SAXORUM, Sächsische Landeskunde, digital

SAXORUM, Sächsische Landeskunde, digital

Teaser

Nachrichten

Aktuelles auf Saxorum

Chemnitz ist Kulturhauptstadt Europas! SLUB und Filmverband Sachsen sind mit dabei und zeigen Ausschnitte aus dem gemeinsamen Digitalisierungsprogramm SAVE.

Zum Internationalen Holocaust Gedenktag am 27. Januar 2025, der an die Opfer des Nationalsozialismus erinnert, veröffentlichen wir die erste Folge des Forschungspodcasts "Zweites Untergeschoss". In insgesamt drei Teilen spricht Stella Philipp (SLUB Dresden) mit…

Karl Schmidt-Rottluff (1884-1976) – Expressionistischer Maler aus Chemnitz

Caspar David Friedrich (1874–1840) – Wanderer über dem Nebelmeer

Georg Gradnauer (1866-1946) – Gründer des Freistaates Sachsen

Johann Georg I. – Kurfürst von Sachsen (1585-1656)

August der Starke (1670-1733) – Kurfürst von Sachsen, König von Polen

Marie Simon (1824-1877) – Im Dienst der Kranken

Weitere Nachrichten.

Wissenswertes

Kennen Sie schon...

Marquitz, Carla

Pädagogin

Hier wird Ihnen ein zufälliger Datensatz aus unserer Personendatenbank angezeigt. Viel Spaß beim Stöbern und Kennenlernen!

Unterstützer

Ein digitales Wissensangebot zu Alltag, Kultur und Geschichte in Sachsen

Als Regionalportal verfolgt Saxorum (SXRM) das Ziel, digital vorliegende Angebote zu Themen der sächsischen Landeskunde und -geschichte miteinander zu vernetzen und gemeinsam recherchierbar zu machen. Gemäß seinem Namen - einer Kombination aus der Abkürzung für Sachsen und dem Begriff "Forum" - versteht sich das Portal als ein Treff- und Mittelpunkt für themenbezogene Recherchen zu Sachsen in seinen regionalen, nationalen und internationalen Bezügen. Die Seite ist modular aufgebaut und bietet Ihnen ab Januar 2019 zunächst einige Basisfunktionalitäten. Sie wird beständig erweitert. Weitere Informationen zum Start des Portals gibt unser Blogpost.

 

Digitalisiertes Kulturgut aus wissenschaftlichen und öffentlichen Bibliotheken sowie aus weiteren Kultur- und Wissenschaftseinrichtungen des Freistaats Sachsen finden Sie unter sachsen.digital.